Knipsels home

Knipsels over het 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161

  1. Familiewapen Kleijer Marco Kleijer

    Der alte hunderteinundsechziger

    Op 9 april 2022 kocht ik een krant van het 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161, genaamd “Der alte hunderteinundsechziger”.

    Dit herinneringsblad verscheen iedere twee maanden. Dit is nummer 103 van september/oktober 1934 en hoorde bij de 15e jaargang.

    De ondertitel van de krant is “Hunderteinundsechzig kann nicht untergehen, hunderteinundsechzig wird einst auferstehn“.

     

  2. Familiewapen Kleijer Marco Kleijer

    Ingelijste memorabilia Infanterie-Regiment Nr. 161

    Op 25 maart 2025 kocht ik een ingelijste verzameling memorabilia van het 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161.

    De oorkonde van het IJzeren Kruis staat op naam van Blum, musketier bij de 5e compagnie. Is dat mogelijk dezelfde persoon als Karl Blum? De laatstgenoemde was ook musketier en maakte ook onderdeel uit van de 5e compagnie maar overleed op 21-11-1915. Het zou dan hoogst merkwaardig zijn als hij op 26-11-1917 (postuum) een IJzeren Kruis ontving.

  3. Familiewapen Kleijer Marco Kleijer

    Wiedersehenstag 1937 Infanterie-Regiment Nr. 161

    Voor de Wiedersehenstag van 1937 in Eschweiler van het 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161 vinden we de volgende berichtgeving in kranten terug.

    18-04-1937 Aachener Anzeiger

    Die ehemaligen Angehörigen des 10. Rhein. Inf.-Regt. Nr. 161 halten am 12. und 13. Juni ds. Js. in Eschweiler, unter Mitwirkung der Traditionskompagnie, 3. Komp. Inf.-Regt. Nr. 57, Siegen, ihren Wiedersehenstag ab.

    Nähere Auskunft erteilt der Kameradschaftsführer der Ortsgruppe Eschweiler, ehem. 161er, Kamerad Kaspar Roeb, Eschweiler, Grabenstraße 54.

    22-05-1937 Rhein- und Ruhrzeitung

    Die ehem. 161er treffen sich am 12. und 13. Juni in Eschweiler zur Feier des 40. Gründungstages des Regiments. Die Reichsbahndirektion Köln hat genehmigt, daß auf allen Bahnhöfen innerhalb eines Umkreises von 100 km um Eschweiler Sonntagsrückfahrtkarten (33⅓ Prozent Fahrpreisermäßigung) mit Gültigkeit vom 12. 6. 0 Uhr bis 14. 6. 24 Uhr an die Teilnehmer verabfolgt werden. Besonderer Ausweis ist nicht erforderlich. Unter dan Bahnhöfen, die ebenfalls ermächtigt sind, befindet sich auch Duisburg. Nähere Auskunft erteilt Kaspar Roeb, Eschweiler, Grabenstr. 54.

    24-05-1937 Hannoverscher Kurier

    Am 12. und 13. Juni findet in der letzten Garnisonstadt des II. Batallions, Eschweiler, das diejährige Regimentstreffen, verbunden mit der Feier des 40. Gründungstages des Regiments, statt. Anmeldungen zur Teilnahme und Auskunft beim Kameraden Staedler, Hannover, Edenstraße 32.

    10-06-1937 Rheinisch-Bergische Zeitung

    Schon lange freuen sich die ehem. 161er auf die bevorstehende Wiedersehensfeier, die verbunden ist mit dem Regimentskappell. Vor 4 Jahren fand die letzte Wiedersehensfeier in Düren, der Kriegsgarnison des Regiments, statt. Nunmehr sind alle Vorbereitungen getroffen, die Tagung in der kurz vor Kriegsausbruch bezogenen Garnison des 2. Battls. am kommenden Samstag und Sonntag in Eschweiler durchzuführen. Erfreulicherweise sind die Anmeldungen der alten 161er aus Bergisch Gladbach und Umgebend zo zahlreich eingegangen, daß eine gemeinsame Fahrt im Omnibus erfolgen kann.

    Sicherlich werden die alten 161er, die ihre Kameradschaft des öfteren bewiesen haben, auf dieser Wiedersehensfeier die alte Frontkameradschaft neu erstehen lassen. Besondere Bedeutung erhält der Regimentstag durch die geschlossene Teilnahme des Traditionstruppenteils.

    11-06-1937 Oberbergischer Bote

    Die Wiedersehensfeier der ehemaligen Angehörigen des ehemaligen 10. Rheinischen Inf.-Regts. Nr. 161 verbunden mit einer Erinnerungsfeier an die vor 40 Jahren, 1897, erfolgte Gründung des rheinischen Regiments, findet, wie mehrfach an dieser Stelle mitgeteilt, am kommenden Samstag und Sonntag, dem 12. und 13. Juni, in Eschweiler, der Garnison des 2. Batallions statt. Eine große Anzahl ehemaliger Angehöriger des Regiments aus dem Oberbergischen nimmt an diesem Regimentstreffen teil. Die Oberberger fahren Sonntagabend, 12.55 Uhr ab Gummersbach, die aus der Marienheider Gegend fahren ebenfalls 12.55 Uhr ab Gummersbach. Die Kameraden aus dem oberen Aggertal treffen sich 13.05 Uhr in Dieringhausen, die aus dem unteren Aggertal steigen an ihren Stationen ein, aus dem Wiehltal in Osberghausen. Jeder Teilnehmer löst eine Sonntagskarte bis Köln. In Köln werden Sonntagskarten nach Eschweiler an den Zug gebracht. Ab Köln fahren die Oberberger mit der Reichsbundleitung ehemaliger 161er und der in voller Stärke am Regimentstag teilnehmenden Traditionskompagnie aus Siegen und der Regimentsmusik des Inf.-Reg. in Siegen (Musikmeister Deisenroth), im gleichen Zuge nach Eschweiler. Großer Empfang: 16.15 Uhr in Eschweiler.

    Wer sich von den Oberbergern noch nicht angemeldet hat, fahre dennoch mit; die Anmeldung kann auch in Eschweiler noch erfolgen.

  4. Familiewapen Kleijer Marco Kleijer

    Faantje Wiedersehensfeier Infanterie-Regiment 161

    Op 3 augustus 2025 kocht ik een faantje van het Infanterie-Regiment 161. Deze werd gedragen tijdens het Wiedersehensfeier die op 12 en 13 juni 1937 in Eschweiler werd gehouden.

    Dit past mooi bij de eerdere soortgelijke items die ik kocht: een Anstecknadel en een Festschrift Wiedersehenstag.

  5. Familiewapen Kleijer Marco Kleijer

    Visitekaartje Hauptmann Rohr

    Op 17 maart 2025 kocht ik een visitekaartje van “Rohr, Hauptmann im 10. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161“. Dit kaartje komt volgens de verkoper “aus einem Offiziersnachlass der Unteroffiziersschule“.

    Mogelijk gaat het hier om Willy Rohr die in 1912 werd overgeplaatst naar het 161e en werd bevorderd tot Hauptmann.

    Het kaartje is voorzien van een in Sütterlinschrift handgeschreven afkorting: “u. A. z. n.“. Dit staat voor “um Abschied zu nehmen“, en was in die dagen een gebruikelijke tekst wanneer men een Visitenkarte achterliet.

    Willy Rohr (volledige naam: Willy Martin Ernst Rohr) werd geboren op 19 mei 1877 in Metz en overleed op 8 maart 1930 in Lübeck. Hij was een Pruisische officier die een cruciale rol speelde in de ontwikkeling van nieuwe infanterietactieken tijdens de Eerste Wereldoorlog, met name de zogenaamde “Stoßtrupptaktik” (stormtroeptactiek).

    Deze tactieken, gebaseerd op kleine, flexibele eenheden die met snelheid en verrassing vijandelijke linies doorbraken, werden een blauwdruk voor moderne infanterieoorlogvoering. Zijn eenheid werd uitgerust met innovatieve wapens zoals machinegeweren, vlammenwerpers en staalhelmen, en behaalde successen, zoals de herovering van de Hartmannsweilerkopf in december 1915.

  6. Familiewapen Kleijer Marco Kleijer

    Reservistenflaschen van het 10. Rheinisches Infanterie-Regiment 161

    Niet in mijn bezit, drie oudere Reservistenflaschen/veldflessen van het 10. Rheinisches Infanterie-Regiment 161.

    Reservist Gefreiter Barg, 3. compagnie, diende van 1899 t/m 1900 (vraagprijs Ebay €350,-).

    Reservist Bast, 4. compagnie, diende van 1896 t/m 1898 (vraagprijs Ebay €125,-).

    Reservist Fust, 6. compagnie, diende van 1896 t/m 1898.

  7. Familiewapen Kleijer Marco Kleijer

    Preußen Regiments-Erinnerungskreuz

    Niet in mijn bezit maar mooi om te laten zien, enkele voorbeelden van het “Preußen Regiments-Erinnerungskreuz” met opschrift “Treu dem Regiment” en “Jnf. Rgt. 161”.